Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Navigation
Mitglieder Online
Gäste Online: 6

Mitglieder Online: 1
685

Mitglieder insgesamt: 694
Neuestes Mitglied: mirko
Thema ansehen
 Thema drucken
Düsseldorf trennt sich von Hybrid!
omnibus98-14
Die Zeitung WAZ hat am 10.05.2012 verkündet, das sich die Rheinbahn Düsseldorf vn ihren Hybridbussen trennt, da die Spritersparnis nicht mal 20% beträgt..

Hier der Artikel:

Jetzt wird die Flotte auf Vordermann gebracht. Die Rheinbahn bestellt für 13 Millionen Euro 50 neue Gelenk-Busse aus Polen. Der Aufsichtsrat hat der Investition bereits zugestimmt. Im Herbst werden die Busse der Firma Solaris nach Düsseldorf ausgeliefert.

Diese Fahrzeuge verfügen über besonders abgasarme Dieselmotoren mit modernsten Partikelfiltern. Die Rheinbahn hatte der Stadt zugesichert, bei der Auswahl ihrer Modelle besonders auf Umweltverträglichkeit zu achten.

Die 362 PS-starken Diesel-Motoren stammen vom holländischen Hersteller DAF und erfüllen die besonders strenge Norm „Euro 5 EEV“. Rheinbahn-Sprecher Georg Schumacher: „Das ist das Beste, was man derzeit an Filtertechnik erreichen kann.“ Der Ausstoß von Feinstaub, Ruß und Stickoxiden wird auf ein Minimum reduziert. Zudem kann der Spritverbrauch von 60 auf 54 Liter pro 100 Kilometern gesenkt werden.

Mit ihrer neuen Sammelbestellung verabschiedet sich die Rheinbahn endgültig vom Pilotprojekt Hybrid-Bus. Zehn solcher Gelenkbusse hat sie über ein Jahr lang getestet. Das Urteil: unbefriedigend. Manche Busse verbrauchten fast so viel Sprit wie herkömmliche, bei anderen lag die Einsparung bei nicht mal 20 Prozent. Der hohe Anschaffungspreis ließ sich so nicht mehr rechtfertigen.
Leichtbau-Busse wären gut

Die Rheinbahn möchte demnächst eigentlich mehr Leichtbau-Busse einsetzen, die bei gleichem Preis ein Fünftel weniger Diesel verbrauchen. Doch solche Angebote gibt es bisher nur für die kleineren Solo-Busse. „Schade“, sagte dazu Rheinbahn-Sprecher Georg Schumacher: „Wir hätten Leichtbau-Busse gerne in die engere Auswahl genommen. Wir setzen in Zukunft darauf, dass die Bushersteller sich mehr Gedanken über die Gewichtsreduzierung ihrer Fahrzeuge machen.“

Denn das ist der einfachste Weg, den Kraftstoffverbrauch zu verringern. Die neuen bis zu 18,5 Tonnen schweren polnischen Busse vom Typ „Urbino 18“ werden auf den Innenstadt-Linien und auf den Strecken zum Kreis Mettmann eingesetzt. Sie sind über 18 Meter lang und bieten Platz für 107 Fahrgäste. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 Stundenkilometern.

Mit der Auslieferung werden gleichzeitig ältere Fahrzeuge ausgemustert, die zu viele Abgase ausstoßen. Insgesamt hat das Verkehrsunternehmen über 400 eigene Busse für sein Liniennetz.

Michael Mücke
 
8596
Der Verzicht auf teure Hybrid-Spielerei ist ja verständlich.

Aber zur Wahl des Herstellers: Kotz!!! Angry Angry Angry

Also muß D bis zum Herbst "abgefrühstückt" werden, bevor sich die Seuche dort weiter ausbreitet...
Bearbeitet von 8596 am 13.05.2012 21:08
Wer billig kauft, zahlt zweimal - Solaris
 
Springe ins Forum: