RegioBus - Zwei Arten von 315er NFs...
|
DavyJones |
Geschrieben am 10.02.2009 20:20
|

Junior Member

Beiträge: 26
Registriert am: 21.01.2009
|
Nabend,
vielleicht ist es einigen schonmal aufgefallen: RegioBus besitzt zwei Arten der 315er NF Setras.
Der eine Typ hat einen orangen LED Schriftzug, ein relativ flaches Armaturenbrett und scheinbar die Maschine vom MB O530, also auch ein 4-Gang automatik.
Der andere Typ hat einen dunkel grünen Schriftzug (scheinbar Plättchen, keine LEDs), ein sehr steiles Armaturenbrett und eine Maschine, die ich bisher nur in Setras gehört habe - ist relativ laut, macht von draußen und drinnen einen ziemlich tiefen Basston und hat ein 6-Gang Automatik. Meine Lieblingsversion 
Könnt ihr mir sagen, wozu RegioBus das macht? Oder wurde das alles ab Werk so ausgeliefert?
|
|
|
|
Busfreak |
Geschrieben am 10.02.2009 21:40
|

Admin

Beiträge: 1169
Registriert am: 18.01.2008
|
Meinst du mit der Beschreibung der Armaturenbretter einmal den standardisierten "Fahrerarbeitsplatz 2000" (mittlerweile in fast allen Marken verbaut) und andererseits das alte Setra-eigene Armaturenbrett?
Letzteres hat die Türknöpfe auf der rechten Seite sekrecht in Kniehöhe angebracht und rechteckige Schalter. Dieses Armaturenbrett dürfte letztmalig bei der 1999er oder 2000er-Lieferung verbaut worden sein. Besitzen auch alle 315 UL und die drei S 319 NF von 1998.
Eine genaue Zuordnung von Arbeitsplatz=Matrix=Motor ist m. W. nicht möglich, da gab/gibt es Überschneidungen. |
|
|
|
DavyJones |
Geschrieben am 11.02.2009 15:04
|

Junior Member

Beiträge: 26
Registriert am: 21.01.2009
|
Zitat Busfreak schrieb:
Meinst du mit der Beschreibung der Armaturenbretter einmal den standardisierten "Fahrerarbeitsplatz 2000" (mittlerweile in fast allen Marken verbaut) und andererseits das alte Setra-eigene Armaturenbrett?
Letzteres hat die Türknöpfe auf der rechten Seite sekrecht in Kniehöhe angebracht und rechteckige Schalter. Dieses Armaturenbrett dürfte letztmalig bei der 1999er oder 2000er-Lieferung verbaut worden sein. Besitzen auch alle 315 UL und die drei S 319 NF von 1998.
Eine genaue Zuordnung von Arbeitsplatz=Matrix=Motor ist m. W. nicht möglich, da gab/gibt es Überschneidungen.
Naja, also ich habe noch keinen 315er gesehen, der die 'laute' Maschine hat und dazu die LED-Matrix... Kennst du zufällig diesen 315er von Lautenbach, mit der Car Wash Bornum-Aufschrift?
Diesen Motor meine ich - inkl. das dort eingebaute Getriebe und überhaupt (fast) das ganze Interieur.
Bei diesem hier sieht man ja sehr gut, dass die Matrix grün ist:
http://regiobus.typo3.vision-connect....f014ed.jpg
|
|
|
|
Oekkel |
Geschrieben am 14.02.2009 18:39
|

Veteran Member

Beiträge: 544
Registriert am: 26.08.2007
|
Das mit dem unterschiedlichen Motoren liegt an der Abgasnorm. Der alte Motor, den die S 315 NF von 1996 bis 2001 hatten, erfüllt Euro 2. Ab 2002 (oder Ende 2001?) musste Euro 3 erfüllt werden, seitdem wird der Citaro-Motor verwendet. Außerdem ist hinten an der Türseite im Glasbereich auch die gleiche Klappe wie beim Citaro. Die letzten Baujahre hatten vorne eine silberne statt einer schwarzen Leiste, siehe hier. Dort sieht man auch den kleinen Dachapparat, den alle Euro 3 S 315 NF haben.
Die LED-Anzeigen wurden vermutlich ab dem Zeitpunkt gekauft, wo sie preiswerter wurden als die Flipdots.
Bearbeitet von Oekkel am 14.02.2009 18:41
________________________________
This posting terminates here. All change please.
|
|
|
|
DavyJones |
Geschrieben am 20.02.2009 22:56
|

Junior Member

Beiträge: 26
Registriert am: 21.01.2009
|
Ja, stimmt. Mache gerade Praktikum bei RegioBus und konnte daher mal ganz genau hinschauen. ;-)
Die alten 315er haben einen MAN Motor, der Motorraum ist deutlich anders aufgebaut als bei dem Mercedes-Motor.
Außerdem haben die alten das alte Kässbohrer-Lenkrad.
Noch ein Unterschied ist, dass an der Front noch das Kässbohrer-K vor dem Setra steht. Bei den 'neueren' steht nur Setra.
Hat das alles eig. zufällig etwas mit der Übernahme von Setra durch Mercedes zutun...?
Ehrlich gesagt finde ich die 'Mercedes-Setras' wirklich langweilig.
|
|
|
|
Handschalter |
Geschrieben am 11.05.2009 23:21
|

Newbie

Beiträge: 5
Registriert am: 11.05.2009
|
Ganz frühe NFs haben auch noch andere Außenspiegel auf der rechten Seite als die späteren sowie antiker wirkende Türen. Zudem haben sie auch einen abweichenden Luftauslass hinten über der Motorklappe.
Die 315 mit den neueren Motoren haben Commonrailtechnik, glaube ich zumindest. Die mit den alten Motoren sind zwar lauter, ich finde von innen hören sie sich aber kerniger an...
In der Wedemark fuhr auch mal ein früher 315 NF mit Handschaltung (!) und "Bus of the Year '96"-Schriftzug in den hinteren Fenstern. Ich habe davon nie ein weiteres Exemplar gesehen, und seit 2006 habe ich auch den einen nicht wieder gesehen.
Bearbeitet von Handschalter am 11.05.2009 23:28
|
|
|
|
8596 |
Geschrieben am 14.05.2009 20:58
|

Fusioneer

Beiträge: 12370
Registriert am: 25.11.2007
|
4 Stück laufen seit Anfang 2007 bei Dau:
H-DA 1000, 1127 bis 1129 ex H-RV 281, 537, 553 und 613.
M. E. hatten die drei letzten davon den Bus of the Year-Schriftzug.
Wo die genau laufen, weiß ich nicht, aber im Raum Empelde/Gehrden/Barsinghausen bestehn wohl die größten Chancen.
Gelegentlich kommt einer Samstags zum ZOB.
Bearbeitet von 8596 am 26.05.2009 20:19
|
|
|
|
Handschalter |
Geschrieben am 18.05.2009 22:31
|

Newbie

Beiträge: 5
Registriert am: 11.05.2009
|
Stimmt, jetzt fällt mir auch wieder ein schonmal eines dieser älteren 96-Exemplare von Dau gesehen zu haben. Im letzten Winter ist mir ein paar mal einer in Burgdorf begegnet. Ich meine jedoch, dass er noch RegioBus-Beklebung trug (zumindest die blau/grünen Streifen).
Bearbeitet von Handschalter am 18.05.2009 22:34
|
|
|
|
8596 |
Geschrieben am 26.05.2009 20:22
|

Fusioneer

Beiträge: 12370
Registriert am: 25.11.2007
|
Korrekt, nur der DA 1000 erhielt die Dau-Farbgebung, die übrigen blieben auf Wunsch der Regiobus im Original-Outfit.
Das betrifft auch die von dort übernommenen MAN NÜ,
einige DB O 407/DB O 405 NÜ bei Lautenbach,
den DB O 405 NÜ ex Regio bei Rottmann,
ex-Regio-Wagen bei Herter, Schaller u. a. |
|
|