Thema: www.Hannover-Busse.de/ :: Goslar
Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 21:31
#1
Hallo zusammen,
um auch mal etwas aktiver hier zu werden, möchte ich einige Bilder aus meiner alten Heimat Goslar zeigen. Der eine oder andere von euch war vielleicht schon einmal in dem schönen Harz-Städtchen. :-)
Ich gehörte jedoch nicht unbedingt zu den Bus-Fotografen, sondern bin einfach nur sehr gerne mitgefahren (teilweise ganze Dienstpläne) und wenn Wetter, Fahrer/in und Linie passten, habe ich die Kamera mitgenommen und ein paar Fotos gemacht. Die meisten sind leider noch auf Papier. Die werde ich, wenn hier Interesse bestehen sollte, demnächst mal versuchen zu scannen.
Da ich mitfahrtechnisch zumeist beim damaligen RBB (heute Südniedersachsenbus) im Bus zu finden war, sind die meisten Fotos in deren Netz entstanden. Zudem sind die meisten Fotos zwischen 2002 und 2006 entstanden, also bereits schon etwas älter und sicherlich nicht immer top getroffen - ich versuche aber, schöne auszuwählen! ;-)
Ich fange einfach mal an mit meinem Lieblingsmodell, dem MB O 407, an. Dieser Typ bildete lange Jahre das Rückgrat der Flotte des Betriebshofes Goslar. Die ersten Fahrzeuge dieses Typs kamen 1988 noch in DB-Lackierung, ab 1989 gab es die bis einschließlich 1996 typische Lackierung mit einem breiten roten und einem schmalen lilanen Streifen, im Folgenden beispielhaft am BS-CX 333 -, Baujahr 1993 und die erste Serie, die mit einer Anhängerkupplung auf den Hof kam.
EDIT Nummer 536: So, ich denke, jetzt ist die Größe in Ordnung...
Bearbeitet von
HAJler am 02.06.2012 21:49
Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 22:01
#2
So,
jetzt sollte ich den Dreh raushaben. Es geht weiter mit mit dem BS-LE 431, einer von drei Bussen mit Baujahr 1994. Die Beklebung kommt sicherlich einigen Leuten hier bekannt vor. ih fand sie toll. Aufgenommen ist dieses Bild am 19.05.2005 gegen 11:30 Uhr am Goslarer ZOB. Die anschließende Fahrt führte ihn nach Bredelem und zurück, bevor es als Leerfahrt nach Clausthal-Zellerfeld zum Feierabend ging.
Direkt dazu auch noch der Bruder BS-LA 432, abgestellt in der Außenstelle Clausthal-Zellerfeld am 13.05.2005. Dieser Bus war, wie der 431 auch, als Planwagen im Dienstplan clausthal-Zellerfeld. Während dieser Zeit waren die Dienstpläne so ausgelegt, dass - bis auf wenige Ausnahmen - immer zwei Fahrer regelmäßig ein Fahrzeug fuhren. Dabei war es oft sehr schön zu sehen, welche Fahrer ihrer Fahrzeuge pflegten und welche nicht... ;-)

Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 22:17
#3
Weiter geht es mit den Baujahren 1995 und 1996. Einigen Usern ist eventuell aus dem Raum Braunschweig bereits bekannt, dass es bei der RBB einige Kunstbusse gab bzw. gibt. Mit BS-DM 535 wurde endlich auch ein Kunstbus der Betriebsstelle Goslar zugeteilt. Am 16.05.2005 stand das Fahrzeug am Bussteig 10 des Goslarer ZOBs und wartete auf seine nächste Linienfahrt. Als Besonderheit ist das Zielschild anzumerken - es gab nur wenige Fahrer, die dieses nutzten. :-)
Die Mercedes O 407 des Baujahres 1996 waren leider die letzten dieses Typs. Es ist zudem der einzige Jahrgang, der eine getrennte Frontscheibe erhielt. Hier BS-DJ 631 ebenfalls am 15.05.2005 am Goslarer ZOB.
Der Bruder BS-DH 632, wie der 631 ebenfalls der Außenstelle Clausthal-Zellerfeld zugeordnet gewesen, steht hier am 13.05.2005 gegen 19:00 Uhr an der Haltestelle Altenau, Wellenbad vor der Rückfahrt nach Clausthal-Zellerfeld. Dienstende in dieser Schicht war kurz nach Mitternacht, das spätesteste Dienstende der gesamten Betriebsstelle.

Bearbeitet von
HAJler am 02.06.2012 22:17
Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 22:29
#4
Im Jahr 1997 gab es erstmals zwei Busse der holländischen Firma Den Oudsten. Von diesen beiden Fahrzeugen habe ich nur Bilder auf Papier.
1998 sollten insgesamt sieben neue Busse die Betriebsstelle Goslar erreichen, fünf Integros und erneut zwei Den Oudsten.
Hier BS-AA 832 zwischen Lutter und Bodenstein bei einem "Fotohalt". :-)
Der Bruder BS-AP 834 erhielt eine bunte Folienbeklebung. Auf dieser konnten Unternehmen kleinere Abschnitte mieten. Hier steht er am Samstag, 28.05.2005 am Goslarer ZOB und wartet auf die folgende Fahrt nach St. Andreasberg.
Vom BS-DC 837 folgen gleich mehrere Bilder, da ich mit diesem im Januar an zwei Sonntagen im Oberharz war und einige Winterimpressionen einfangen konnte.
Bearbeitet von
HAJler am 02.06.2012 22:31
Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 22:58
#5
Wenn an einem Wochenende im Winter Fahrten nach St. Andreasberg im Dienstplan standen, so hielt sich die Freude bei den Fahrern oft in Grenzen. Aufgenommen ist folgendes Bild am 30.01.2005 an der Haltestelle Sonnenberg. Der Golf auf der rechten Seite parkt in der Haltestelle auf dem Bordstein. Auf der gegenüberliegenden Seite wäre eigentlich die Haltestelle für die Gegenrichtung. Dort haben sich jedoch mehrere PKW und ein Setra breit gemacht.
Aufgenommen wurde das Bild aus dem BS-DC 837, einige Jahre das einzige Fahrzeug in der Außenstelle Wolfshagen. Eine Woche vorher, am Sonntag, 23.01.2005, erreichten wir von Goslar kommend mit dem 837 die Haltestelle St. Anderasberg, Schützenhaus. Die Schneehöhe war bereits schön anzusehen.
Ein paar Meter weiter, auf der Rückseite der Kurverwaltung - gleichzeitig der alte Bahnhof -, endete die Linie.
Nach einer Fahrt nach Clausthal-Zellerfeld und zurück wurde es bereits dunkel, als folgende Aufnahme entstand. Ich möchte sie trotz der nicht idealen Qualität zeigen, denn es zeigt sehr schön die Wetterzustände, die dort oben manchmal herrschen...
Eine Woche später nochmals der 837, diesmal an der Vorderseite der Kurverwaltung - der offiziellen Haltestelle.

Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 23:12
#6
Als "Nachtrag" auch noch ein Bild von BS-DN 836. Aufgenommen wurde es am 02.06.2005 morgens um 05:42 Uhr. Der Bus war in der Außenstelle Lutter stationiert und befand sich hier auf einer Leerfahrt zum esten Einsatzort, Ostlutter. Von dort aus führte ihn die erste Fahrt nach Salzgitter-Bad.
Ab dem Jahr 1999 wurden die Busse nicht mehr zentral in Braunschweig angemeldet. Jede Betriebsstelle regisitrierte die Fahrzeuge am Heimatort. Deshalb gab es von nun an das Kennzeichen GS. 1999 stieß lediglich ein neuer Bus zur Flotte der Betriebsstelle Goslar, ein Integro-Kombi-Bus. Leider kann ich hier gerade nicht mit Fotos dienen.
Im Jahr 2000 wurden die ersten Niederflurfahrzeuge von der Goslarer RBB in Mannheim abgeholt. Insgesamt kame drei Citaros. Hier GS-BU 32 am Samstag, 18.12.2004 vor Dienstabeginn auf dem Betriebshof Goslar.

Geschrieben von
HAJler am 02.06.2012 23:26
#7
In den Jahren 2001 bis 2003 blieb die Betriebsstelle Goslar ohne neue Fahrzeuge. Erst 2004 stießen einige Integros zur Flotte, leider, wie auch die 2005er Integros, anfangs nicht sonderlich farbenfroh. Hier GS-RB 430 am Samstag, 08.01.2005, am Goslarer ZOB vor der 10:20 Uhr-Abfahrt nach Altenau. Die dreistellige Zahl deutet im übrigen nicht, wie beim RegioBus, auf die Außenstelle hin, es sind die letzten drei Ziffern des verbauten Mobiltelefons auf dem Fahrzeug. Die restliche Telefonnummer war im übrigen bei allen Fahrzeugen gleich.
Und zum Schluss sei beispielhaft für die 2005er Integros noch der GS-RB 532 gezeigt, aufgenommen am Sonntag, 16.10.2005 in St. Andreasberg an der Kurverwaltung.
Damit schließe ich den ersten kleinen Ausflug in den Harz. Wie gesagt, wenn gewünscht, folgen noch weitere Aufnahmen, aber die muss ich erst scannen. Ich mache jetzt erst nochmal ein bisschen mit meiner Master-Arbeit weiter... ;-)
Grüße
#8
Moin,
schöne Bilder vom alten RBB. Das waren noch schöne Zeiten mit den Altlack-RBB-Wagen.
Allerdings heißt RBB heute immernoch RBB, sie ist jetzt nur eine DB-Tochter geworden.
Weißt du, ob die RBB-Citaros 031-034 noch in Betrieb sind?
Sonst kenne ich Citaro Ü E3er nur von der RBB Peine (RBB 314-317)
Die schöne blaue VRB-Werbung kenne ich auch noch gut von einigen WVG-Bussen, Mundstock 0362 und 0351 und ein paar Trams in BS.
Weitere Bilder würde ich sehr toll finden!
Geschrieben von
Busfreak am 03.06.2012 13:40
#9
Moin!
Danke für diesen interessanten Bilderbogen mit tollen Hintergrundinfos - die Außenstellen Clausthal-Z. und Lutter (hinter der Tankstelle?) waren mir bekannt. Die Existenz einer Außenstelle in Wolfshagen (Bus beim Fahrer zu Hause?) war mir hingegen neu!
Beste Grüße
Busfreak
Geschrieben von
HAJler am 03.06.2012 20:33
#10
Hallo zusammen,
ja, natürlich ist der Firmenname noch immer RBB, wobei nach außen hin lediglich der Name Südniedersachsenbus benutzt wird. :-)
Zu den Außenstellen: Einige Außenstellen ergaben sich aus der Auflösung der Übernachtungsdienste. So mussten die Fahrer bis Mitte der 90er Jahre in eine Übernachtung außerhalb ihrer Dienst- bzw. Außenstelle. Fahrer aus Clausthal-Zellerfeld hatten eine Übernachtung in Northeim, am Ende dann in Dorste. Zudem gab es Übernachtungen in Ostlutter, Liebenburg und ich meine auch noch in der Gegend um Lengde - aber da bin ich mir nicht sicher. Die Außenstelle Ostlutter (die Busse standen anfags an der Haltestelle Dorfkrug, bis die Anwohner sich beschwerten) ist zum Beispiel daraus entstanden. Am Ende nächtigten die beiden dort stationeriten Busse (früher BS-KV 132 und BS-HY 133, ab 1998 BS-AA 831 und BS-DN 836) auf dem Hof eines Bauunternehmers in Lutter.
Ferner gab es die Außenstelle Salzgitter eine Zeit lange nicht, das Fahrzeug stand einige Jahre über Nacht in Liebenburg am Schulzentrum (übrigens als Planfahrzeug der Citaro GS-BC 31). Weitere Außenstellen waren Schladen, die sich aus dem vorher in Werlaburgdorf stationierten 534 und zwei weiteren Fahrzeugen neu zusammensetzte und das bereits angesprochene Wolfshagen (das Fahrzeug nächtigte direkt am Ortseingang auf der linken Seite am Sägewerk). Noch gar nicht genannt wurden die Außenstellen Bad Harzburg (drei Fahrzeuge) und Seesen (lange Zeit zwei Fahrzeuge). In Bad Harzburg nächtigten die Busse lange Zeit auf dem Hof der Fahrschule Möller, bevor es vor einigen Jahren auf den neuen Betriebshof der KVG ging. In Seesen standen damals die Busse hinter der Tankstelle am Ortseingang von Goslar kommend auf der linken Seite.
Heute existieren lediglich noch die Außenstellen Clausthal-Zellerfeld, Bad Harzburg, Seesen und Salzgitter.
Zu den Citaros 31-33 kann ich gerade nichts sagen, werde aber mal meine Fühler ausstrecken. Da zeigt es sich halt doch, dass ich bereits fünf Jahre in Hannover bzw. Langenhagen wohne und dadurch nicht mehr alles mitbekomme... :-(
Grüße
#11
Sehr schöner Bilderbogen,die Schneebilder sind echt geil!
Geschrieben von
busfan96 am 04.06.2012 12:05
#12
Erstmal: Sehr schöne Bilder!. Also ich fahre jeden Winter nach St. Andreasberg, Jordanshöhe. Und ich denke, was die Busfahrer da leisten müssen ist echt nennenswert. Die Strecke von Goslar/ZOB nach St. Andreasberg geht größtenteils steil bergauf über Serpentinen und verschneite Straßen. Abgesehen davon, dass die Busse sowieso meißt überfüllt sind um die Jahreszeit, funktionieren teilweise die Türen wegen den Witterungsbedingungen nicht oder die Haltestellen sind zugeparkt, wie HAJler schon beschrieben hat. Die Fahrer müssen dann auf der vereisten Straße halten und behindern den Verkehr, was wieder rum Stress mit sich bringt. Also es ist schon ein Unterscheid ob man mit einem geheizten Regio-Bus Sonntags auf der 570 fährt oder ob man im Harz die Linie 830/840 nach Clausthal-Zellerfeld mit einem schlecht geheizten Bus bei dem einem das Gesicht an der Scheibe festfriert (Ich spreche aus Erfahrung

)fährt.
Bearbeitet von
busfan96 am 04.06.2012 12:06
Geschrieben von
HAJler am 04.06.2012 14:13
#13
Ich kann zwar einen Wochenenddienst auf der Linie 570 beim RegioBus nicht beurteilen - und auch die Jungs und Mädels dort machen mit sicherheit einen sehr guten Job - aber die Jungs und Mädels aus Goslar müssen da oben im Harz manchmal schon schwitzen. Ich bin einmal über Clausthal-Zellerfeld nach St. Andreasberg mitgefahren, da mussten wir den Bus zweimal ausschaufeln (hatten in der Außenstelle Clausthal-Zellerfeld zum Glück zwei Schaufeln aus dem Aufenthaltsraum geholt). Einmal direkt in Clausthal-Zellerfeld und einmal am Sonnenberg. Dazu dann noch zwei PKW, die uns leider im Weg standen. Die Rückfahrt erfolgte dann wegen der katastrophalen Straßenzustände außerplanmäßig über Bad Lauterberg und Osterode anstatt des Linienweges über Dammhaus nach Clausthal-Zellerfeld. Statt 18:25 Uhr waren wir erst um 21:00 Uhr wieder in Clausthal und konnten direkt zur 21.11 Uhr-Fahrt nach Goslar einsetzen, der Abschnitt Clausthal-Goslar-Clausthal entfiel an diesem Tag. Unsere Reisenden aus St. Andreasberg waren dann statt 18:55 Uhr erst um 21:57 Uhr in Goslar - aber froh, überhaupt dort weggekommen zu sein... ;-)Ich werde mal sehen, dass ich demnächst mal einen Augenblick finde, die Fotos aus meinem Album zuu scannen. Sind zwar nicht mehr viele Winterbilder bei, aber ich denke, dass es noch ein oder zwei nette Aufnahmen geben könnte. :-)
Grüße
Geschrieben von
8596 am 04.05.2013 00:15
#14
Mal ein paar Bilder des Stadtverkehres Goslar vom 26.4.2013 - ohne Schnee

Das neueste "Beispiel, wie man es nicht machen sollte" sieht in gelb vergleichsweise akzeptabel aus. Vorhanden davon sind 119 - 122.
122 in der Heinrich-Pieper-Straße.

2006 und 2009 kamen je zwei Lions City in dern Fuhrpark (115 - 118).
117 kurz vor Erreichen des Bahnhofes.

Von den MAN NL 263 wurden zw. 1999 und 2004 die Wagen 107 - 109, 111 - 114 geliefert.
Wagen 108 - 110 wurden bereits verkauft, das waren MAN NM 223.
107 an der Hst. Gesundheitsamt.

Ein DB O 405 N2 wurde 1997 geliefert, noch mit DIN-Kennzeichen.
104 ebenfalls bei Anfahrt zum Bahnhof.

Zwei DB O 405 (102, 103) von 1994 und 1996 sind noch im Einsatz.
Der jüngere trägt seit Anfang diese gefällige VR einer örtlichen Zeitung.
103 in der Heinrich-Pieper-Straße.
#15
Schöne Fotos! Besonders freuen mich natürlich die O405er.

Erinnert mich an meine Klassenfahrt im Jahre 2008. Da habe ich mehrere O405er gesehen. Bemerkenswert fand ich immer den Auspuff auf dem Dach. Das kannte ich überhaupt nicht.
Damals sind wir übrigens auch dreimal mit Wagen 99, dem letzten MAN SL 202 gefahren! Und auch einen RBB-O407 haben wir erwischt.

Geschrieben von
8596 am 04.05.2013 09:45
#16
Den 99 kenne ich auch.
Habe nur analoge Bilder davon.
Der ist leider seit 2009 in Vladimir, Russland.
Die SL 202 Nr. 94, 95, 98 wurden 2003/2005 an Richter verkauft, scheinen aber dort nicht mehr zu laufen.
DB O 407 von der RBB gibt es noch, sowie etliche von Privatunternehmern.
Davon zeige ich bei Gelegenheit noch Bilder.
Aber vmtl. erst nach dem Bustreffen.
Bearbeitet von
8596 am 04.05.2013 10:33
Geschrieben von
8596 am 06.05.2013 21:32
#17

Der zur Zeit älteste Wagen
102 (DB O 405) am 26.4.2013 am Gesundheitsamt.
Deutlich erkennbar der oben angebrachte Auspuff.
Linie 805 besteht nur aus Einzelfahrten für Schüler und bedient den Bahnhofsvorplatz nicht.
Zum Thema RBB:

Dieser MAN NÜ wurde jüngst von der WEB aus dem Bereich Osnabrück übernommen und auf den recht jungen Harz-Kreis (HK) umgemeldet:
HK-RB 131 am 26.4.2013 in der Heinrich-Pieper-Straße.
MAN der RBB sind im Vorharz selten anzutreffen.
Die gibt es mehr im Raum Uelzen und Holzminden.

Der DB O 407
BS-DJ 631 trägt noch die vollständige Ursprungsfarbgebung.
Bei anderen O 407 sind die Streifen nur noch an der Front oder gar nicht mehr vorhanden.
BS-CE 513 trägt hingegen die jüngere und schon wieder fast ausgestorbene lichtgrau-lila Farbgebung.

Firma Richter hat seit kurzem einen neuen Besitzer und alle Busse wurden von SZ-... auf GS-... umgemeldet.
MAN SÜ 313
GS-YU 483 ex SZ-RG? 666.

Auf den haben einige vmtl. schon gewartet:
MAN SÜ 272
GS-YU 478 ex SZ-RG 222 ex Regiobus/RVH
H-RV 275.
26.4.2013 Gesundheitsamt.
Jahre lang fast täglicher Anblick auf Linien 300 und 500.

Geschrieben von
HAJler am 06.05.2013 21:44
#18
Sehr nett! :-) Kleine Anmerkung: Das Kfz-Kz "HK" steht nicht etwa für den Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (die haben HZ), sondern für den neu geschaffenen Heide-Kreis (ehemals Soltau etc.). Also ist das Fahrzeug wohl Uelzen zuzuordnen. ;-)
Ich weiß übrigens noch, wie ich damals in den 631 eingestiegen bin und mich gefreut habe, dass er auch endlich die 50.000km-Marke geknackt hat. :-) Er war übrigens ganz früher schon in Goslar beheimatet, ging dann während der Umstrukturierung (Abschaffung der Übernachtungen, Einführung der Außenstellen) an die Außenstelle Schladen. Als die damals reduziert wurde, ging es für das Gute Stück nach Clausthal-Zellerfeld als Ersatz für den BS-DJ 428 (ex 232, da wurden die Kennzeichen geklaut) und mittlerweile müsste er wieder in Goslar angekommen sein - und seine 50.000km mehr als verzwanzigfacht haben... :-(
Geschrieben von
Flo am 07.05.2013 12:41
#19
Hallo
Kleine Anmerkung zum Bus mit dem Kennzeichen HK = Heidekreis.
Dieser Bus ist der Firma Haller zu zuordnen.
Weitere Info siehe auf folgendem Link:
http://www.haller-walsrode.de/index.php
#20
Moin,
heut gelang es mir endlich beide ExRegioBus Setras auf ein Bild zu bannen...
Richter GS-ZH 709 (ExH-RV 904, r.) und GS-ZH 711 (ExH-RH 465, l.)
Und extra für euch noch ein älteres Bild des hier noch fehlenden MAN SÜ 322, GS-ZH 713. (ExH-RV 199)
Grüße