Abschied von der Wendeschleife Fasanenkrug
|
igmodellstrabhannover |
Geschrieben am 10.04.2025 00:07
|

Senior Member

Beiträge: 237
Registriert am: 18.09.2015
|
Anlässlich der Vorbereitungen für den Hochbahn-
steig am Endpunkt Fasanenkrug wird die Wendeschleife der Li-
nie 13 Ende April außer Betrieb genommen. Für einen gebüh-
renden Abschied bietet der Förderverein STRASSENBAHN
HANNOVER e. V. am 13. April 2025 in der Zeit von 13 bis 16
Uhr Fahrten mit historischen Straßenbahnen im 15 Minuten
Takt zwischen dem Betriebshof Buchholz und dem Endpunkt
Fasanenkrug an.
Der Förderverein setzt an diesem Tag mehrere verschiedene
historische Fahrzeuge aus der Geschichte der ÜSTRA ein. Die
Rundfahrten starten und enden an der Haltestelle Buch-
holz/Betriebshof. Der Einstieg erfolgt an der Haltestelle der
Sutelstraße neben dem alten historischen Betriebshofsge-
bäude. Unterwegs wird nur an den Haltestellen „Bothfelder
Kirchweg“, „Stadtfriedhof Bothfeld“ und dem Endpunkt „Fasa-
nenkrug“ gehalten. Ein Zustieg an den Hochbahnsteigen „Both-
feld“ und „Kurze-Kamp-Straße“ ist leider nicht möglich.
Für die Sonderfahrten am Sonntag, dem 13. April, gilt ein spe-
zieller Tarif: Jede Fahrt kostet 3 Euro. Zusätzlich gibt es eine
„Dauerkarte“ für beliebig viele Mitfahrten zum Preis von 10
Euro. Damit kann jeder der eingesetzten Straßenbahn-Oldti-
mer genutzt und zwischen ihnen umgestiegen werden. Da die
Fahrten auf dem Betriebshof Buchholz enden, empfehlen wir
an der Haltestelle „Bothfelder Kirchweg“ nur in Richtung Fasa-
nenkrug zuzusteigen.
Die – wie die Fahrer – ehrenamtlich arbeitenden Schaffner mit
„Galoppwechsler“ verkaufen die Fahrscheine stilecht aus dem
„Klapperkasten“. Der Reinerlös der Oldtimerfahrten wird vom
veranstaltenden Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER
e.V. für die Instandhaltung der Fahrzeuge eingesetzt. Dafür
werden auch gern weitere Spenden entgegengenommen.
Unsere Fahrer und Zugbegleiter sind bei Bedarf an den Halte-
stellen gern beim Zu- und Aussteigen behilflich.
Oldtimerfahrten mit den historischen Straßenbahnen der
ÜSTRA sind jedoch aufgrund des Alters und der Bauweise für
Fahrgäste mit Einschränkungen in der persönlichen Mobilität
nur bedingt geeignet. Beim Ein- und Aussteigen sowie in eini-
gen Wagen sind Stufen zu überwinden. Rollstühle, Fahrräder
und große Kinderwagen können leider nicht mitgenommen
werden.
Der normale ÜSTRA Tarif und andere Fahrausweise, wie das
Deutschlandticket oder das Niedersachsenticket, gelten hier
nicht. Ebenso gelten die Oldtimer-Fahrscheine nicht in ande-
ren Bahnen und Bussen.
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Andreas Herzberg, Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER
e.V. |
|
|
|
holger7713 |
Geschrieben am 10.04.2025 08:59
|

Fusioneer

Beiträge: 2800
Registriert am: 04.07.2007
|
Die Hannoveraner und ihre ÖPNV-Liebhaber können stolz auf den Förderverein Straßenbahn Hannover sein.
Das ganze historische Material am Laufen zu halten ist in der heutigen Zeit eine echte Leistung!
(Ehrenamtlichen-Mangel, steigende Preise, aufwendigere Ersatzteilbeschaffung uvm.)
Am Fasanenkrug konnte man in den letzten Jahren noch eine wirklich historische Üstra erleben.

Auch die Sozialgebäude sind sichtbar in die Jahre gekommen.

Hier fahren bis heute die schönsten Stadtbahnen der Welt:

Nun hat wochenlang die Sonne geschienen, nun darf das gerne Sonntag auch der Fall sein PETRUS !!! |
|
|
|
holger7713 |
Geschrieben am 19.04.2025 08:23
|

Fusioneer

Beiträge: 2800
Registriert am: 04.07.2007
|
Bevor das Thema wieder in der Versenkung verschwindet, noch ein Bild aus dem Bus auf die Haltestelle Stadtfriedhof Bothfeld, welche scheinbar auch umgebaut wird.

Wie es hier vorher ausgesehen hat, kann man auf Apple Maps noch sehen.
Schachbrettmuster-Niedrigbahnsteig mit frisch lackierter TW6000 

Am Endpunkt Fasanenkrug ist der Kiosk noch in Betrieb, es fährt noch die Linie 9 statt 13 und Regiobus hat noch Setrabusse im Einsatz 

Hat am 13. April keiner fotografiert?
(Ich musste leider arbeiten.)
Oder ist das Format hier mittlerweile veraltet?
Grüße Holger |
|
|
|
holger7713 |
Geschrieben am 03.05.2025 19:03
|

Fusioneer

Beiträge: 2800
Registriert am: 04.07.2007
|
Man musste schon etwas schummeln, um Bus UND Bahn in der Sonne zu haben…

Weiß wer, wann das ganze hier fertig sein soll?

Wird es dann noch 6000er geben?  |
|
|
|
6001 |
Geschrieben am 07.05.2025 12:31
|

Fusioneer

Beiträge: 4495
Registriert am: 16.04.2008
|
schöne ergänzung!
... auch oder trotz des geisterfahrers ;-)
da hat sich der 6001 nochmal die "große" rundfahrt in der schleife gegönnt ...
gruß 6001
|
|
|
|
holger7713 |
Geschrieben am 08.05.2025 14:57
|

Fusioneer

Beiträge: 2800
Registriert am: 04.07.2007
|
Danke für Dein Feedback Andreas.
Liest also doch noch einer mit 
Sonnenstand am Fasanenkrug für Busse eher ungünstig.

So wäre es realistischer, aber war 7744 je auf der 62?
Bei den wenigen Kilometern auf dem Tacho, dürfte der Bus eh nicht viel rumgekommen sein.
Die wenigen Male, wo ich als Kind hier war, hab ich immer Vahrenwalder SL200 gesehen.
7639-7648 oder 7652-7657?
7649+7650 waren in Süd und 7651 hab ich Anfang der 90er nur in Lahe getroffen und nirgend woanders.

6001 kann den Schuhkartonbus natürlich ab 1986 hier am Fasanenkrug getroffen haben bis 1996?
Dann wurde die 620 doch von der RVH übernommen? Oder B.U.S.
Mit Süd Bus 7669 war ich 1994 hier einmal, aber mit speziellen Fahrgästen 
Gruß Holger |
|
|
|
8596 |
Geschrieben am 08.05.2025 21:21
|

Fusioneer

Beiträge: 12374
Registriert am: 25.11.2007
|
September 1996 an die RVH.
B. U. S. war kein Verkehrsunternehmen, eher eine Art Zusammenschluß für Marketing. |
|
|
|
Schlitzohr 0815 |
Geschrieben am 10.05.2025 10:26
|

Fusioneer

Beiträge: 1242
Registriert am: 03.12.2013
|
Als die RVH Mellendorf die Linie Fasanenkrug-Großburgwedel übernahm fuhren die auch noch mindestens ein Jahr als Linie 62. |
|
|
|
8596 |
Geschrieben am 10.05.2025 21:30
|

Fusioneer

Beiträge: 12374
Registriert am: 25.11.2007
|
M. E. bis September 1997 als Li. 62. |
|
|
|
Railemy |
Geschrieben am 12.05.2025 13:22
|

Member

Beiträge: 156
Registriert am: 23.12.2007
|
Zu meiner "Heimat-Linie" kann ich viel berichten:
"So wäre es realistischer, aber war 7744 je auf der 62?"
Die Linie 62 war fest in Vahrenwalder Hand, allerdings gab es im "letzten" Jahr vor der Übernahme einen Tages-Kurs Mo-Fr von SÜD, so dass oftmals die MAN SL 202 in Grossburgwedel auftauchten.
7744 war halt immer auf dem Weg nach Hildesheim und nach Ende der Linie 349 wohl eher nur für Gelegenheitsverkehre unterwegs - Großburgwedeler Luft wird er nicht erlebt haben.
Bei den wenigen Kilometern auf dem Tacho, dürfte der Bus eh nicht viel rumgekommen sein.
Die wenigen Male, wo ich als Kind hier war, hab ich immer Vahrenwalder SL200 gesehen.
7639-7648 oder 7652-7657?
Tatsächlich waren die SL 200 Hauptfahrzeuge auf der 62 und auch gerne mal MB 305. Gelenkbusse haben sich nur selten auf die Linie verirrt, meist zur Schülerspitze, aber es gab auch mal in einem Fahrplanjahr einen Tages-Kurs mit einem MB 305 G.
Die 405er waren auch eher selten, hatten aber dann Ihren festen Kurs, genauso wie die neuen MB 305 (7674 - 7694.
Nicht zu vergessen, dass bis Anfang der 90er Jahre auch eine Einsatzstelle der üstra in Großburgwedel war, wo 2 Fahrzeuge stationiert waren - meist ein MB 305G und ein MAN SL "200, die mit Vahrenwald getauscht wurden. |
|
|
|
holger7713 |
Geschrieben am 12.05.2025 17:41
|

Fusioneer

Beiträge: 2800
Registriert am: 04.07.2007
|
Nabend
Mein Gartennachbar ist seit 1993 bei der Üstra und war mit 7744 auf der 34 (Pattensen) und 39 (Wehmingen / Lühnde) unterwegs. Er kann jetzt noch 3 Jahre 7744 fahren, dann geht er in Ruhestand.

Grüße Holger |
|
|
|
Fjorse |
Geschrieben am 14.05.2025 07:31
|

Junior Member

Beiträge: 34
Registriert am: 21.03.2016
|
...ich war ein großer Fan der 7743, -44 und 45, denn "Linienbusse" mit "richtiger" Bestuhlung gab's ja sonst in Hannover nicht mehr. Mehrmals durfte ich es in den 90ern erleben, dass ein Fahrzeug nachmittags auf der 31 zum Einsatz kam; ob als Verstärker, kann ich nicht mehr sagen, aber das war wirklich "exotisch".
Schön, dass 7744 noch etwas fahren darf und dann sicherlich im Busmuseum zu finden ist (oder?).
Gruß, Frank |
|
|
|
8596 |
Geschrieben am 14.05.2025 20:50
|

Fusioneer

Beiträge: 12374
Registriert am: 25.11.2007
|
Vahrenwald hatte immer recht feste Zuordnungen der Busse auf die einzelnen Umläufe.
Ende 1982 folgende gab es auf der 62 nachmittags einen O 305 (meist 79er Serie).
Der Rest fuhr mit 750 HO SL.
Später übernahmen die SL 200 ungefähr die selben Leistungen, wo zuvor die 750 HO SL gefahren waren.
Beim Übergang zu den SL 202 passte das nur anfangs annähernd, weil ja 1996 das Liniennetz umgestellt wurde. |
|
|
|
holger7713 |
Geschrieben am 16.05.2025 07:23
|

Fusioneer

Beiträge: 2800
Registriert am: 04.07.2007
|
Moin Thomas
Feste Zuordnung von Bustypen meinst Du, oder feste Wagennummern.
In Großburgwedel waren meine ich immer die selben Busse stationiert, oder?
In Landringhausen wohnte beispielsweise jahrelang der 8105 in einer Scheune dort!
Gab es auf der Linie 62 zum Fasanenkrug feste Üstrabusse ?
Im Netz ist mein ältestes Fundstück ein Bild eines unbekannten Fotografen:

Und 2013 hat ein Mark Labahn dieses Bild für uns ins Netz gestellt:

Grüße Holger |
|
|
|
8596 |
Geschrieben am 16.05.2025 23:00
|

Fusioneer

Beiträge: 12374
Registriert am: 25.11.2007
|
Bustypen.
An festen Zuordnungen zu den Außen-Standorten kenne ich
Landringhausen
8433 bis 1983
8105 ab 1983(?)
7439 bis 1987
7480 von 1987 - 1988
7613 zumindest um 1992/93
Großburgwedel m. W. erst ab ca. 1990, anfangs ein Bus.
7651 um 1993
7680, 7681 Herbst 1994.
Bearbeitet von 8596 am 17.05.2025 01:10
|
|
|