Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Navigation
Mitglieder Online
Gäste Online: 4

Mitglieder Online: 0

Mitglieder insgesamt: 694
Neuestes Mitglied: mirko
Thema ansehen
 Thema drucken
2000er können auch Spaß machen :-)
8596
Vorausgesetzt, man befindet sich in der richtigen Stadt! Grin

Sind ja auch nur rund viereinhalb Stunden im ICE. Cool

In München (wo auch sonst?) begegnete ich dem derzeit einzigen aktiven Pp-Zug aus 2028 und 3004. Pfft Pfft

Darin traf ich zufällig zwei andere Fans aus Hannover (woher sonst)! Grin Grin Grin

Mindestens ein Zug befindet sich derzeit in Hauptuntersuchung(!). Smile

Grund ist die Unsicherheit über zukünftige Verlängerungen der derzeit befristeteten Betriebs-Genehmigungen für die neuen Variobahnen von Stadler. Shock

Details siehe diverse Beiträge in DSO und auf http://www.tramgeschichten.de/
Eine feine Seite! Smile

St.-Martins-Platz, 17.8.2012.
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 18.08.2012 00:56
 
9101
Diese Art von 2000ern sind in der Tat sehr schöne Wagen mit herrlich brummigen Sound.

Sind denn die beiden anderen Fans aus H auch hier angemeldet und mögen ihre Ausbeute zeigen?
____________________________________________________________________________________________
Ich bin kein eCitaro!!!
 
6001
sehr schöööön :-)

guckst du dazu auch hier, gibt es M-bilder von vor 38 jahren:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren...sg-6032142

http://www.tramgeschichten.de/2012/08...38-jahren/
Bearbeitet von 6001 am 18.08.2012 08:37
 
Bremerhaven-Bus-Fan
Hallo.

Ich dachte es werden jetzt sogar einige P-Züge reaktiviert, weil keine weitere Zulassung für die Variobahnen besteht.

Das sind übrigens sehr schöne Züge! Bin selbst Anfang Juli mitgefahren. Man merkt gleich die Verwandtschaft zu den Bremer/Bremerhavener Hansa-Zügen, nach denen die P-Wagen je gebaut wurden.
Mit vielen Grüßen
Bremerhaven-Bus-Fan
 
9101
Wie Thomas bereits schrieb, befindet sich ein Tw in der HU, was für eine reaktivierung spricht. Insgesamt soll es ja wieder 5 Züge geben. Und am 31.8. Läuft ja die aktuelle Betriebserlaubnis für die Variobahnen ab.
____________________________________________________________________________________________
Ich bin kein eCitaro!!!
 
8596
Den überwiegenden Anteil des Linienverkehres wickeln natürlich Niederflurwagen ab.

Tw 2119 in "klassischer" Farbgebung am Lenbachplatz.
17.8.2012.
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 20.08.2012 20:54
 
8596
50 der 68 Tw dieser Baureihe R2.2 erhalten nach und nach eine Modernisierung.
Dabei bekommen sie auch die neue Farbgebung.

Tw 2128 an der Kriemhildenstraße. 17.8.2012.
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 20.08.2012 20:57
 
8596
Busse habe ich aus Zeit-Gründen nur wenige erwischt.
Von den vorhandenen "Seuchen" auch gar keine gesehen. Smile

Citaro GII 5355" im SEV 125 (für Linie 25) am St.-Martins-Platz.

5301' - 5258' waren DB O 305 G.
Bilder davon und von älteren Bahnen müssen irgendwann mal den Scanner "besuchen"...
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 20.08.2012 21:00
 
8596
Etwas zahlreicher vertreten sind die Lions City Pfft und ältere MAN NL/NG (von denen diesmal kein Bild entstand).

Wagen 5318" am Hbf Nord. 17.8.2012.

Hatte früher jede Baureihe eine eig. 100er-Gruppe*, sind heute in der 53er-Reihe drei versch. Fabrikate eingereiht (MAN, "Schrottlaris". Mercedes), was das ganze etwas unübersichtlich gestaltet.

* = z. B. 5001 - 5043 MAN SG 192, 1975,
5101' - 5112' Setra SG 180 S, 1975,
5201' - 5263' MAN SG 192, 1979,
5301' - 5358' DB O 305 G, 1979 u. 1981,
5501 - 5527 MAN SG 242, 1988,
5601 - 5628' DB O 405 G, 1988,
5701 - 5763 MAN NG 272, 1993,
5801 - 5815 DB O 405 GN1,5, 1994,
5001" - 5025" MAN NG 263, 2000,
5101" - 5126 MAN NG 263, 2001,

Ausnahme war die 54er-Gruppe:
5401, 5402 MAN SG 240 H, 1981,
5410 - 5411 Neoplan 4021 NG, 1987/88
(5410 war der erste NF, nach Brand des ersten Busses wurde ein zweiter zeitgleich gebauter Vorführer übernommen - der steht jetzt im Strab.-Museum).

Solowagen haben 4...-Nummern. Die Auflistung spare ich mir, habe eh zur Zeit keine passenden Bilder digital vorliegen - die stapeln sich als Abzüge im Schrank. Cool
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 20.08.2012 22:02
 
8596
Die seltenen DB O 405 GN1,5 (rechts ohne Podeste und tiefe Fenster, links m. Podesten & hoher Fensterunterk., gab es auch in Düsseldorf u. Bremerhaven) wurden 2008/09 ausgemustert.

Wagen 5815 kam in den Bestand des Omnibusclub München. Pfft

Weil zur Zeit recht viele SEV stattfinden, darf dieser schöne Bus auch mal wieder Fahrgäste befördern. Smile

Hier am 17.8.2012 in der Nähe des St.-Martin-Platzes ebenfalls als 125.

Ich hätte noch ein Uralt-Bild eines MAN SG 192 im Angebot.
Das war falsch eingeordnet und wurde daher bereits eingescannt. Cool

Besteht daran Interesse?
@Holger, die hatten aber SÜ-Front...
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 20.08.2012 21:26
 
9101
Schöne Münchenbilder. Besonders das letzte gefällt sehr :-)
Nebenbei gesagt waren es mal 70 R2.2
Zwei wurden aber durch Unfälle geschrottet.
Nicht modernisiert werden sollen meines Wissens nach 2101 - 2117.
2118 hat doch eine Modernisierung erhalten.
Bearbeitet von 9101 am 20.08.2012 22:14
____________________________________________________________________________________________
Ich bin kein eCitaro!!!
 
holger7713
Klaro, zeig her die alte SÜ-Front. (hab die früher immer Kackbusfront genannt)
Wie kann man eine Überlandbusfront nur an einen Stadtbus bauen.
In München wurde das von der Werkstatt entschieden, da die Waschbürsten die SÜ-Front besser sauber machte. Scheiß Waschanlage war also schuld an der SÜ-Frontverseuchung in München.
Gruß Holger
 
Bremerhaven-Bus-Fan
Schöne Fotos!

Hast du vielleicht auch noch den MAN NL 202 1,5 im Gepäck? Der soll nämlich auch im Einsatz gewesen sein! (Aber "nur" als normale Linie, nicht als SEV.)
Mit vielen Grüßen
Bremerhaven-Bus-Fan
 
8596
Vorweg, den NL habe ich nicht getroffen, der fährt nur an drei Samstagen.

Sa und So fahren aber keine P-Züge, da mußte ich Prioritäten setzen.

Müßte ich nä. WE noch mal hin (danach ist mein D-Pass rum und die drei geplanten Einsatztage auch), aber ob ich mir den "Ritt" noch mal geben will....

Ich habe aber Bilder von dem Wagentyp aus München aus der Zeit, als die noch ganz neu waren und im Mischbetrieb mit SL 200 fuhren. Cool

Scannen werde ich die im Herbst oder Winter und bei Interesse ggfls. einstellen.

Hier erst mal ein MAN SG 192 aus der 1975er Serie.

Wagen 5034 im August 1985 an der Münchner Freiheit.

Standard-1-Serien-Wagen gab es bei den damaligen Stadtwerken (heute MVG) nur aus den Jahrgängen 1975, 1977, 1979 - 1981.

Davor gab es nur wenige Testwagen, die nicht übernommen wurden.

Bis 1971 wurden MAN 750 HO M 11 A (Metrobusse) beschafft, davon habe ich die letzten auch noch erlebt. Pfft

@Holger: Die Begründung der SÜ-Front mit der Waschanlage ist auf jeden Fall sinnvoller als der geringere Luftwiederstand, welcher mal irgendwo genannt wurde.

Bei den relativ geringen Geschwindigleiten von Stadtbussen spielt der keine merkliche Rolle.

Standard-2 und viele NF-Busse waren ja von der Form eher noch ungünstiger in Bezug auf den Luftwiederstand als ein Std.-1 mit SL-Front.

Natürlich hat ein NL einen geringenen Wiederstand, weil er niedriger ist.

Es gab übrigens in M ganz wenige SL 200 bei Privat-Unt. mit SL-Front!
Meine, mal einen erwischt zu haben, müßte aber danach suchen. (momentan keine Zeit für solchen Luxus).

Es sind dort seit Jahrzehnten viele Private unterwegs.

Es gibt dort einige größere Unternehmer (z. B. Autobusd Oberbayern oder Watzinger) aber auch ganz kleine mit nur wenigen Bussen.

Diese beschaffen in der Regel Neu- oder relativ junge Vorführwagen.

Dabei gibt es durchaus Abweichungen gegenüber den städtischen Bussen.
O 305 hatten z. B. nur Privatunternehmer.

SL 200 gab es bei den Privaten auch mit "normalen" Heckfenstern mit hoher Unterkante, während die Stadtwerke nur solche mit tiefen besassen (also wie 7602, 7639 - 7673 und 7695 - 7714).

Von der Farbgebung haben die aber alle die jeweilge (zeitlich gesehen) Unternehmensfarbe.
8596 hat folgende Datei angehängt:
Du hast nicht die Berechtigung die Anhäge dieses Themas zu sehen.

Bearbeitet von 8596 am 22.08.2012 21:50
 
holger7713
Die Waschanlagenbegründung ist definitiv richtig!!! Man hatte bei einem Probebus mit SL-Front festgestellt, dass die Frontscheibe im oberen Bereich nicht sauber wird. (Stimmt ja auch wirklich, da sind meine SL-Fronten auch immer etwas verdreckt, weshalb ich ja auch die "Handwäsche" bevorzuge ,bzw. bei Schmuddelwetter nie fahre)
In Mönchengladbach hatte man später die Front gewechselt, weil die SÜ-Front moderner aussehe...naja.
Gruß Holger
Bearbeitet von holger7713 am 22.08.2012 22:01
 
8596
Habe das mit der Waschanlage keinesfalls bestreiten wollen.

Moderner aussehen ist nun ja - mal vorsichtig ausgedrückt - eine fragwürdigere Behauptung.

Man stelle sich vor, ein Betrieb hat zehn Jahre nur Busse mit SÜ-Front beschafft, von denen die ältesten vlt. schon etwas "gebraucht" wirken.

Dann werden Neuwagen mit SL-Front beschafft, die schön in der Sonne glänzen und innen noch top-sauber sind.

Welche Busse die Fahrgäste in diesem Fall wohl für "moderner" hielten?!?

Was man vom Aussehen her für "modern" hält ist immer auch eine Frage der Gewöhnung und des Geschmackes!

Als Kriterium für die Beschaffung bestimmter Fahrzeugtypen insofern nur sehr bedingt geeignet.
Bearbeitet von 8596 am 22.08.2012 22:14
 
Springe ins Forum: